WIE PLEFGT MAN EIN TATTOO ?

Sich ein Tattoo stechen zu lassen, ist mehr als nur eine Zeichnung auf die Haut zu setzen: Es ist eine Verpflichtung, sie zu pflegen, um Infektionen zu vermeiden und die Farben leuchtend zu halten. Nach der Sitzung braucht das Tattoo Aufmerksamkeit, um richtig zu heilen und über die Zeit intakt zu bleiben. In diesem Artikel werden wir die einfachen, aber wichtigen Schritte erläutern, die Sie befolgen müssen, um Ihr neues Tattoo zu schützen und eine gute Heilung zu gewährleisten.

Zunächst einmal ist die Heilung eines Tattoos individuell: Nicht jede Haut heilt auf die gleiche Weise, und da dies von der Stelle des Tattoos, der verwendeten Tinte und Technik und vor allem von der Pflege nach der Behandlung abhängt, ist es wichtig, dass Sie die Tätowierung richtig behandeln.

Hier sind die drei wichtigsten Regeln für den Anfang:

  1. Hören Sie Ihrem Tätowierer oder Ihrer Tätowiererin zu: Er oder sie kann Ihnen am besten antworten. Wenn Sie also Fragen haben, zögern Sie nicht, ihn oder sie erneut zu kontaktieren.
  2. Waschen Sie sich die Hände: Um Infektionen zu vermeiden, ist es wichtig, dass Ihre Hände sauber und trocken sind, bevor Sie Ihre Tätowierung pflegen oder berühren.
  3. Schützen Sie Ihre Tätowierung: mit einer Creme und indem Sie sie so wenig wie möglich der Sonne aussetzen.

Tipps für die Pflege

Nach der Behandlung kann es sein, dass Ihr Tätowierer ein Pflaster auf Ihre Haut klebt, das nach einer bestimmten Zeit entfernt werden muss. Es gibt verschiedene Arten von Pflastern: ein Frischhaltefolienpflaster, das Sie zwischen einer und drei Stunden aufbewahren sollten, oder ein Dermalyse-Pflaster (oder zweite Haut). Im Allgemeinen wird empfohlen, das Pflaster drei Tage lang aufzubewahren. Auch hier sollten Sie auf die Ratschläge Ihres Tätowierers oder Ihrer Tätowiererin hören.

Als Nächstes kommt die Reinigung des Tattoos: Sie müssen es mehrmals täglich waschen, normalerweise zwei bis drei Mal. Verwenden Sie lauwarmes Wasser, tragen Sie die pH-neutrale Seife mit der Hand in kreisenden Bewegungen sanft auf, und das während der gesamten Heilungsphase.

Zum Schluss tupfen (nicht reiben oder kratzen) Sie das Tattoo mit einem Papiertuch oder einem sauberen, trockenen Tuch trocken.

Je nach Tätowierung und den Empfehlungen des Tätowierers wird die Wundheilung entweder trocken erfolgen oder eine Feuchtigkeitszufuhr erfordern. Im letzteren Fall sollten Sie nach der Reinigung eine dünne Schicht einer Wundheilungscreme auftragen. Anstelle einer Creme kann Ihr Tätowierer auch Sheabutter, Dexeryl®  oder sogar Cicaplast®  empfehlen.

Verbote und Empfehlungen

  1. Kein Sonnenbaden während der Heilung: Nach der Heilung sollten Sie immer Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von 50 oder höher auftragen, wenn das Tattoo der Sonne ausgesetzt ist.
  2. Kein Schwimmen oder Wasserstagnation: Vermeiden Sie Schwimmbäder, das Meer, Saunen oder Dampfbäder.
  3. Kein intensiver Sport: Übermäßiges Schwitzen kann die Heilung beeinträchtigen.
  4. Lassen Sie das Tattoo atmen: Je mehr Luft das Tattoo bekommt, desto schneller heilt es. Vermeiden Sie enge Kleidung über dem Tattoo und tragen Sie bevorzugt weite Baumwollkleidung.

Nach 4 bis 6 Tagen beginnt Ihre Haut, sich zu schälen – das ist NORMAL. Wie bei einem Sonnenbrand lösen sich abgestorbene Hautzellen, um neuer Haut Platz zu machen. Auch wenn es so aussieht, als würde die Farbe des Tattoos mit den Krusten verschwinden, ist dies nicht der Fall. Die Nadel bringt die Tinte in die Dermis (die zweite Hautschicht), sodass das Tattoo dauerhaft bleibt.

Achtung: Reißen Sie keine Krusten oder Hautreste ab. Dies könnte das Tattoo beschädigen und Narbenbildung verursachen.

Ein letzter Hinweis: Einen Monat nach der Sitzung sollten Sie sich bei Ihrem Tätowierer melden, falls es Probleme mit dem Tattoo gibt, um einen Termin für eine Nachbesserung zu vereinbaren. Es ist besser, einen Monat zu warten, damit die Haut vollständig geheilt ist und das Tattoo nicht gefährdet wird (z. B. durch Infektionen oder Abstoßungen).

Siehe auch:
Wie bereitet man sich auf eine Tattoositzung vor?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert